Ein detaillierter Blick auf zwei führende Testmethoden
Die Messung Ihres Omega-3-Spiegels ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung Ihrer Gesundheit. Doch nicht alle Tests sind gleich. Die Analysemethode bestimmt, ob das Ergebnis eine kurzfristige Momentaufnahme oder Ihren stabilen Langzeitzustand widerspiegelt. Diese Infografik vergleicht die zwei führenden Ansätze, um Ihnen bei der Wahl des aussagekräftigsten Tests zu helfen.
🔬
Ein unabhängiges, GMP-zertifiziertes Labor für chemische Analysen mit Sitz in Oslo, Norwegen.
🧪
Ein spezialisiertes Labor, das von Prof. Dr. von Schacky, einem der führenden Omega-3-Forscher, gegründet wurde.
Der größte Unterschied liegt nicht nur in der Probe, sondern vor allem in der anschließenden analytischen Methode. Dies entscheidet, ob das Ergebnis eine kurzfristige Momentaufnahme oder ein stabiler, klinisch relevanter Langzeitwert ist.
Probe: Vollblut
(Plasma + alle Blutzellen)
Aussagekraft: Kurzfristig
Spiegelt die Fettaufnahme der letzten Stunden bis Tage wider und berichtet nur ein simples, wissenschaftlich veraltetes Verhältnis.
Probe (Heimtest): Vollblut
(aus getrocknetem Kapillarblut)
Wissenschaftliche Umrechnung
Ein validierter Korrekturfaktor berechnet den Wert für die roten Blutzellen.
Aussagekraft: Langfristig (HS-Omega-3 Index®)
Das Ergebnis spiegelt den stabilen Zustand der letzten 3-4 Monate wider. Es ist der Goldstandard der Forschung und nahrungsunabhängig.
| Kriterium | Vitas AS (Vollblut) | Omegametrix (HS-Omega-3 Index®) |
|---|---|---|
| Messmatrix | Ganzes Blut (Vollblut aus Trockenblutprobe) | Vollblut (Heimtest) oder separierte rote Blutzellen (venöses Blut). Wichtig: Aus Vollblut wird mittels Korrekturfaktor der Wert für rote Blutzellen berechnet. |
| Stabilität des Wertes | Niedrig. Stark beeinflusst durch letzte Mahlzeit(en). | Hoch. Unabhängig von der letzten Mahlzeit. |
| Zeitfenster | ~1-3 Tage (kurzfristig) | ~3-4 Monate (langfristig) |
| Wissenschaftliche Validierung | Zertifiziertes Labor, aber die Vollblutanalyse ist für die Risikobewertung weniger etabliert. | Der HS-Omega-3 Index® ist der Goldstandard in der Forschung mit >300 Publikationen. |
| Umfang der Analyse | Misst lediglich 11 Fettsäuren. | Misst 26 Fettsäuren und deckt damit >99% aller Fettsäuren im Blut ab. |
| Klinische Relevanz | Fokus auf das irreführende Omega-6:3 Verhältnis, was wissenschaftlich überholt ist. | Der Index ist direkt mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen korreliert. |
| Zielwert | Omega-6:3-Verhältnis < 3:1 (nicht zielführend für gezielte Supplementation) | HS-Omega-3 Index® im Zielbereich von 8-11% (Goldstandard) |
Der fundamentalste Unterschied liegt in der Art des Ergebnisses. Während ein Verhältnis trügerisch sein kann, liefert ein absoluter Prozentwert eine klare, handlungsrelevante Information, die für eine gezielte Supplementation unerlässlich ist.
Metrik: Omega-6 : Omega-3
Ziel ist oft ein Verhältnis von z.B. 3:1
Wissenschaftliche Kritik:
Diese Kennzahl ist wissenschaftlich veraltet und irreführend. Ein Mangel an Omega-6 *und* Omega-3 kann fälschlicherweise zu einem "guten" Verhältnis führen. Die absolute Menge an Omega-3 im Körper wird ignoriert, was eine gezielte Therapie unmöglich macht.
Metrik: % EPA+DHA in roten Blutzellen
Wissenschaftlicher Zielbereich: 8% - 11%
Wissenschaftliche Grundlage:
Dieser Wert misst den tatsächlichen, absoluten Anteil der wichtigsten Omega-3-Fettsäuren in den Zellmembranen. Er ist der international anerkannte Standard zur Risikobewertung. Nur mit diesem präzisen Wert ist eine gezielte Dosierung möglich, um den optimalen Bereich zu erreichen.
Das Balkendiagramm zeigt die Bewertung der beiden Methoden anhand entscheidender Qualitätskriterien. Die Methode von Omegametrix (HS-Omega-3 Index®) erreicht in allen wissenschaftlich relevanten Kategorien die Höchstpunktzahl und ist damit klar überlegen.
Vollblut-Analyse (ohne Umrechnung): Kann interessant sein, um sehr kurzfristige Effekte der Ernährung zu sehen. Das Ergebnis muss jedoch vorsichtig interpretiert werden, da es stark schwankt und wenig über den stabilen Versorgungszustand des Körpers oder das klinische Risiko aussagt.
HS-Omega-3 Index®: Ist die Methode der Wahl für alle, die eine verlässliche, wissenschaftlich fundierte Aussage über ihren langfristigen Omega-3-Status treffen möchten. Dieser Wert ist der Standard in der kardiologischen Forschung und bietet eine solide Grundlage für gesundheitliche Entscheidungen und eine gezielte Supplementation.
🏆
Für eine medizinisch aussagekräftige und verlässliche Bestimmung Ihres Omega-3-Status, der als anerkannter Risikomarker gilt, ist der HS-Omega-3 Index® die überlegene Methode.
Du weißt jetzt, dass nicht das Marketing, sondern die wissenschaftliche Methode über die Qualität deines Testergebnisses entscheidet. Eine unpräzise Analyse führt zu falschen Schlüssen. Wähle den Weg, der von Anfang an auf dem Sieger dieses Vergleichs aufbaut.
Dieses Konzept ist die logische Antwort auf die Erkenntnisse aus dem Labor-Vergleich. Es überlässt deine Gesundheit nicht dem Zufall, sondern setzt ausschließlich auf den wissenschaftlichen Goldstandard:
Das Konzept beginnt mit dem Test des wissenschaftlichen Siegers: dem originalen HS-Omega-3 Index®, analysiert von Omegametrix.
Basierend auf der präzisen Analyse erhältst du eine wissenschaftlich konzipierte, rein pflanzliche Omega-3-Formel, um deinen Wert effektiv zu optimieren.
Die Geld-zurück-Garantie, falls dein Wert schon optimal ist, beweist: Hier zählen echte, messbare Ergebnisse, nicht leere Marketing-Versprechen.
Zum Konzept mit dem besten Labor
Spare 15% auf deine erste Bestellung mit dem Code:
GUTSCHEIN15
(Du wirst zur offiziellen Seite von Ethno Health weitergeleitet)